![]() |
Die Murak'al'Kira-Arena aus Trainer-Perspektive |
Monday, September 17, 2012
DSA: Ein Pferderennen-Tool mit DSA-Regeln
Monday, September 3, 2012
Ausstellung: Holocaust im Comic
Es gibt im Archiv der Jugendkulturen
demnächst wieder eine interessante Ausstellung. Es geht um die Darstellung des Holocausts im Comic. Zuvor war die Ausstellung bereits in München und aktuell ist sie in der Versöhnungskirche in Dachau zu sehen.
Zur Ausstellung:
Eine steigende Zahl von Comics beschäftigt sich - mehr oder minder gelungen - mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Die Ausstellung „Holocaust im Comic“ vom 8. Oktober bis 2. November 2012 zusammengestellt von Ralf Palandt, setzt sich anhand von Beispielen differenziert mit Holocaust-Abbildungen in Comics auseinander (Kriterien qualitativer Bewertung, antisemitische Beispiele, Exploitation, etc.) und regt zum Nachdenken sowie zur reflektierenden Lektüre an. Zur Vernissage am 8. Oktober 2012 wird Ralf Palandt um 19 Uhr zur Einführung in das Thema einen Vortrag zu „Comics im Schatten der Zensur“ halten. Im Vortrag wird die Frage behandelt, wie wir heute mit den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte umgehen. Beispiele illustrieren dabei die langjährige Zensur-Praxis im Bezug auf Comics mit den Themen Nationalsozialismus (und der visuellen Entsprechung im Hakenkreuz) und Holocaust. Was sehen wir, selbst wenn es nicht abgebildet wird? Ist diese Form der Zensur im internationalen und intermedialen Vergleich sinnvoll? Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und sich der vorhandenen (Selbst-)Zensur bewusst zu werden. Die Vernissage beginnt am 8. Oktober um 15 Uhr im Archiv der Jugendkulturen e.V. Eintritt frei.
Zur Ausstellung:
Eine steigende Zahl von Comics beschäftigt sich - mehr oder minder gelungen - mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Die Ausstellung „Holocaust im Comic“ vom 8. Oktober bis 2. November 2012 zusammengestellt von Ralf Palandt, setzt sich anhand von Beispielen differenziert mit Holocaust-Abbildungen in Comics auseinander (Kriterien qualitativer Bewertung, antisemitische Beispiele, Exploitation, etc.) und regt zum Nachdenken sowie zur reflektierenden Lektüre an. Zur Vernissage am 8. Oktober 2012 wird Ralf Palandt um 19 Uhr zur Einführung in das Thema einen Vortrag zu „Comics im Schatten der Zensur“ halten. Im Vortrag wird die Frage behandelt, wie wir heute mit den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte umgehen. Beispiele illustrieren dabei die langjährige Zensur-Praxis im Bezug auf Comics mit den Themen Nationalsozialismus (und der visuellen Entsprechung im Hakenkreuz) und Holocaust. Was sehen wir, selbst wenn es nicht abgebildet wird? Ist diese Form der Zensur im internationalen und intermedialen Vergleich sinnvoll? Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und sich der vorhandenen (Selbst-)Zensur bewusst zu werden. Die Vernissage beginnt am 8. Oktober um 15 Uhr im Archiv der Jugendkulturen e.V. Eintritt frei.
Die Süddeutsche hat auch einen Artikel mit einer Bildergallerie aus der Ausstellung.
Ich habe auch das die Ausstellung begleitende Buch - extrem spannende Sachen drin:
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics; Ralf Palandt (Hrsg.); Sammelband; Archiv der Jugendkulturen Verlag; Berlin 2011; 36,- Euro; ISBN 978-3-940213-62-4
Ich habe auch das die Ausstellung begleitende Buch - extrem spannende Sachen drin:
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics; Ralf Palandt (Hrsg.); Sammelband; Archiv der Jugendkulturen Verlag; Berlin 2011; 36,- Euro; ISBN 978-3-940213-62-4
Sunday, August 26, 2012
DSA - Phileasson Saga Karten für Maptools
![]() |
Screenshot aus Maptools - erkennbar ist der Sichtbereich eines Charakters |
Wer den Einsatz von Beamer und Rechner am Spieltisch nicht scheut, kann mit dem Kartenset einige der wichtigsten Orte und Reise-Etappen der Phileasson Saga Technik gestützt visualisieren.
Ich habe viele der Karten, die auf phileasson-projekt.de zu finden sind, und einige der Karten aus dem Kartenpaket von Ulisses (mit den dorte angegeben Lizenzbedingungen). Danke noch mal alle, die ihr Einverständnis zur Weiterverwendung gegeben haben. Mit der zu der Datei benötigten Software Maptools lässt sich auf einem Zweitmonitor oder einem Beamer wunderbar eine Karte erforschen, eine Reise Schritt für Schritt abbilden oder die Problematik einer lang gestreckten Höhle, in der nur ein Held eine Lichtquelle mit gebracht hat, darstellen.
Friday, August 24, 2012
Fuckparade, und dazu: Dokumentarfilm Premiere
Am Samstag, 25. August 2012, findet mal wieder die Fuckparade in Berlin statt. Die Demo zieht seit Jahren für subkulturelle Themen und Forderungen jährlich durch die Stadt. Dieses Jahr sind das vor allem Gentrifizierung, die total überholte Lärmschutz-Novelle und die GEMA-Presie-"Reform". Früher hatten wir mit unserem Verein Trashcave auch einen Wagen auf der Fuckparade, 2004 habe ich die Vor-Organisation übernommen und Presse koordiniert. Letztes Jahr habe ich auch noch mal für das Archiv der Jugendkulturen eine Rede gehalten. Ich bin formal noch Teil der Orga, allerdings nicht mehr aktiv dabei. Dennoch unterstütze ich die Fuckparade aus ganzem Herzen. Hier wird zwar laut und frech, aber mit Augenmaß und großem politischen Engagement jedes Jahr etwas auf die Beine gestellt - aus sonst eher als vom vielen Feiern angeblich zu müden Berliner Szenelandschaft. Das Gegenteil ist der Fall: das sind Kreative und Kulturschaffende von der Graswurzel, die sich mit cira 5,000 Teilnehmern durch die Straßen bewegen - an den Brennpunkten der politischen Themen vorbei.
Peter Wick ist von Anfang dabei gewesen. Jedes Jahr hat er Massen an Material produziert und daraus einen sich ständig weiter entwickelnden Dokumentarfilm geschaffen. Eine frühe Version habe ich gesehen, auch Material von mir ist da drin zu sehen. Ich fand den Film damals schon sehr sehenswert und bin gespannt auf die Premiere.
Die Premiere meines Langzeitdokumentarfilms " subculture ~
public" über die Berliner Fuckparade findet am Do. 30.08.2012 um
21h im ACUDkino, Veteranenstr. 21 * 10119 Berlin statt.
Anbei auch noch der Pressetext.
Sunday, August 19, 2012
DSA: Inrah Karten als Aspekte im FATE-Sinne
Meine DSA Gruppe hat beim letzten Mal erfolgreich folgendes ausprobiert: Wir haben jedem Spieler zwei Inrah-Karten (das aventurische Tarot) an die Hand gegeben und die angelehnt am Erzähl-Rollenspiel FATE als Aspekte im Spiel interpretiert. Das Schöne an Inrah-Karten: sie sind extrem flexibel in der Interpretation und daher vielseitig anwendbar im Spiel.
Sunday, August 12, 2012
DSA - Phileasson Saga: Das Logbuch der Crew
Schöne Aussicht von hinterm Meisterschirm |
Hier der Link zum Logbuch.
Das Schreiben geht reihum während des Spielens und ist recht ausführlich. Danach werden die Notizen von Freiwilligen übertragen ins Logbuch. Da das Ganze ein kollaboratives Online Dokument auf Google Drive ist, kann jeder von uns jederzeit darauf zugreifen und noch Änderungen vornehmen. Gerade bei Passagen, die unterschiedliche Interpretationen zulassen von Charaktersicht, ist das nicht unrelevant ;)
Als Ergebnis der unterschiedlichen Autoren ist natürlich auch der Schreibstil sehr unterschiedlich, was für mich als Insider eher charmant rüberkommt aber hoffentlich den Lesefluss nicht zu sehr stört. Auch sind einige aventurische Gegebenheiten nicht ganz korrekt: etwa wird das Horasreich schon Horasreich genannt, obwohl es damals noch nicht zum alten Namen zurück gekehrt war.
Vielleicht dient es ja dennoch der ein oder anderen Gruppe, um in Erinnerungen zu schwelgen, oder künftigen Spielleitern als Inspirationsquelle.
Dadurch, dass sich das Dokument ja direkt online schreibt, wird es auch weiter unter obigem Link automatisch geupdatet sein.
Tuesday, August 7, 2012
Archiv der Jugendkulturen: Graffiti Berlin Kalender 2013 druckfisch bestellbar
Quelle: http://graffitiarchiv.wordpress.com |
Anhand 12 ausgewählter Fotografien im A3-Format gewährt er Einblicke in das Berliner Graffitigeschehen und hält die flüchtige Kunstform eindrucksvoll fest. Einige Fotos finden sich hier.
Sehr empfehlenswert sind auch die vom Archiv organisierten Vorträge und Workshops zu Graffiti wie auch etwa zu Jugend-Tanzkultur. ^
Beispielsweise das Seminar zu Vogueing, das am kommenden Freitag, 10. August 2012, stattfindet. Weiter unten noch mal die Details. Einfach auf der Archiv der Jugendkulturen Homepage für den Newsletter anmelden für regelmäßige Infos.
Subscribe to:
Posts (Atom)